Ideal für den Abbruch

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich die Erd- und Tiefbau GmbH Ebersbach aus Oelsnitz im Vogtland einen Namen in den Bereichen Abbruch, Tiefbau und Schwertransporte gemacht und ist dort als „die Ebersbacher” bekannt. Seit einigen Jahren fährt das Unternehmen Hitachi-Maschinen, vor wenigen Monaten hat sich die Firma entschieden, den Fuhrpark mit einem Kiesel Multi Carrier KMC400-6 zu ergänzen.

Die Erd- und Tiefbau GmbH Ebersbach aus dem Vogtland ergänzt seinen Maschinenpark mit einem KMC400-6

Die Erd- und Tiefbau GmbH Ebersbach aus dem Vogtland ergänzt seinen Maschinenpark mit einem KMC400-6

 

Die Auftragslage ist sehr gut, die Nachfrage nach kompetenten Bauunternehmen wird in den letzten Jahren immer größer, ohne dass sich deren Kapazitäten im Osten Deutschlands entsprechend schnell genug weiterentwickeln, erklärt Daniel Pabel, kaufmännischer Geschäftsführer der Firma: „Wir hatten in den letzten Jahren immer ein zweistelliges Wachstum und sind immer auf die nächsten Wochen und Monate ausgebucht. Daher brauchten wir eine neue Maschine, die auch die entsprechende Leistung bringt, die wir benötigen, um unsere Termine halten zu können. Die Terminsituation ist gerade im Abbruch immer angespannt, deshalb wird hier der KMC besonders häufig eingesetzt.“

Das Unternehmen befasst sich mit dem maschinellen Abbruch von Einfamilienhäusern bis hin zu ganzen Wohnblocks oder Produktionsanlagen, ebenso wird aber auch Altlastensanierung angeboten. Im Bereich Tiefbau kümmern sich die Ebersbacher um Erd- und Entwässerungsarbeiten, Geländeregulierungen, Pflasterarbeiten sowie die Gestaltung von Außenanlagen. Schwertransporte bis 37 Tonnen führt Ebersbach im gesamten Bundesgebiet durch.

 

KMC punktet mit wechselbaren Auslegern und verstellbarem Unterwagen

Nachdem Dominik Voigt, Maschinenführer der Firma bereits 2015 bei einer Vorführung den KMC350 kennengelernt hatte, war für ihn ein KMC auf Platz 1 der Wunschliste: Grund: Durch den schnellen Auslegerwechsel kann die Maschine, die mit Tieflöffel, Sortiergreifer und Abbruchschere eingesetzt wird, ganz einfach zwischen Abbruch und Erd- bau hin- und herschalten, so dass der KMC faktisch zwei bisherige Maschinen ersetzt. Voigt zeigt sich vor allem vom Schnellwechselsystem der Ausleger begeistert. Weiteres Entscheidungskriterium war für ihn auch der hydraulisch verstellbare Unterwagen, der für große Standfestigkeit sorgt. Damit kann der KMC beispielsweise auch in großen Höhen sicher mit der Abbruchschere arbeiten und bleibt am Gebäude beweglich, während die Maschine gleichzeitig sicher steht. Auch im Erdbau ist diese Standfestigkeit je nach Gelände ein wichtiger Faktor. Voigts Fazit nach den ersten Wochen mit dem KMC: „Ich bin absolut zufrieden, der KMC bewährt sich, wie ich das erhofft hatte: Durch das Schnellwechselsystem können wir uns einen zweiten Bagger pro Baustelle sparen und der Gerätewechsel dauert nur wenige Minuten anstelle von einer Stunde.“

Nach der Übergabe im Juli hatte der KMC gleich seine erste Abbruchbaustelle in Bad Alexandersbad zu bewältigen: Hier wurde das ehemalige Kurhotel Bad Alexandersbad zurückgebaut, derzeit arbeitet die Maschine an einem Großprojekt im bayrischen Tirschenreuth: Beim Rückbau einer ehemaligen Porzellanfabrik sind etwa 45.000 m3 umbauter Raum innerhalb weniger Wochen abzubrechen und zu entsorgen. Daniel Pabel erklärt, dass es ihm vor allem darauf ankommt, dass die Maschine verfügbar ist und ohne große Ausfälle funktioniert. In diesem Zusammenhang ist er nicht nur mit der Qualität der Maschine, sondern auch mit der Betreuung von Kiesel durch Vertriebsrepräsentant und Kundendienstleiter Hans Neidlein sowie mit der Arbeit des Kiesel-Services sehr zufrieden.

Erschienen in: Kiesel Welt 2017-03

Ihr nächster Standort